NEWS

FILMFESTIVAL MÜNSTER 2023

Am 28.09. ab 17:30 wird die komplette Staffel Haus Kummerveldt noch mal auf großer Leinwand gezeigt und am 30.09. um 15:00 läuft „Die Spökenkiekerin und das Fräulein“, für die WESTFALEN CONNECTION des Filmfestival Münsters nominiert. Im Rahmen des Netzwerktag (Film)- Hochschulen in Westfalen am 29. September sprechen Produzentin Lotte Ruf und Regieassistentin Nina Romming über “Filmemachen in Westfalen – Drehbedingungen, Förderungen, Postproduktion” mit Case Study zu “Haus Kummerveldt”.

(C) ABBYLL

Haus Kummerveldt Premiere auf dem Seriencamp 2023

Goldstoff Filme x Outside The Club beim Sommerbranchentreff der Film- & Medienstiftung NRW

Köln, 06. Juni 2023: Die Film- und Medienstiftung NRW lud bei bestem Wetter in die Kölner Wolkenburg, um gemeinsam mit 600 Gästen aus Film, Medien, Web, Games und Politik ihren traditionellen Sommer Branchentreff zu feiern. Geschäftsführerin Petra Müller begrüßte die Gäste und dankte Produzent:innen, Kreativen und Kinobetreiber:innen für ihre engagierte Arbeit. Unter den Filmteams in der Wolkenburg waren auch „Lu von Loser“ und „Haus Kummerveldt“, die beide kommende Woche beim Seriencamp in Köln präsentiert werden, „Habibi Baba Boom“ und „Mord mit Aussicht“, die gerade in Nordrhein-Westfalen drehen, sowie „Barbaren“, „791 km“, „Liebes Kind“ und „Die vier Reeves und ein Todesfall“. Wir freuen uns mit Luise von Kummerveldt auf dem Cover des aktuellen Magazins zu sein!

Lotte Ruf, Tobias „Tui“ Lohf, Marcel Becker-Neu (Veit von Kummerveldt), Marc Schießer, Mark Lorei –  © Claudia Ast
Luise von Kummerveldt als Covergirl

„Haus Kummerveldt“ feiert Premiere auf dem Seriencamp 2023

Köln, 18. Mai 2023: SERIENCAMP FESTIVAL ist das erste deutsche Festival, welches ausschließlich Serien zeigt und jährlich seit 2015 in München stattfindet. Das Festival bringt jedes Jahr mehr als 30 TV-Serien verschiedener Genres auf die große Kino-Leinwand! 2020 gewannen die Pilot-Episoden den zweiten Preis für Short Form Series – wir freuen uns nun die ganze Staffel am 15.06.2023 im Cinenova präsentieren zu dürfen!

Ticket gibt’s hier!

Luise von Kummerveldt (Milena Straube), Fräulein Knecht (Cennet Voß), Dr. Büchner (Wolf Danny Homann)
(C) ABBYLL // Goldstoff Filme

Entwicklungsförderung von „Haus Kummerveldt Staffel 3“

Berlin, 25. April 2023: Luise darf weiterschreiben! Die New-Media-Förderung des MBB unterstützt in ihrer 2. Fördersitzung des Jahres 25 Projekte aus den Bereichen Games, XR und innovative Inhalte sowie Serien mit insgesamt 2,3 Mio. Euro – unter anderem das Drehbuch für Haus Kummerveldt Staffel 3, welches wieder Charlotte Krafft und Mark Lorei schreiben werden.

(C) ABBYLL // Goldstoff Filme

Founders Talk // „Mut zum Risiko – Wege erfolgreicher Medienunternehmerinnen“

Köln, 23.März 2023: Das MGZ NRW veranstaltete einen Founders Talk zum Thema „Mut zum Risiko – Wege erfolgreicher Medienunternehmerinnen“. Neben dem Intro von Sabine de Mardt (Geschäftsführerin Gaumont) zeigte das anschließende Panel, dass sich Mut zum Risiko lohnt. Alice Gruia (Sheroes-Teilnehmerin) hat auf eigene Kosten die Mini-Serie Lu von Looser produziert. Erst nach erfolgreichem Start der Sadcom kam das ZDF mit an Bord. Über die Hintergründe sprechen die Produzentin und die vom ZDF verantwortliche Redakteurin Lucia HasslauerLotte Ruf (MGZ-Alumna) hat mit großem Medienecho bereits die zweite Staffel der historischen Serie Haus Kummerveldt abgedreht. Die Hürden der Produktion beleuchten die Geschäftsführerin von Goldstoff Filme und die vom WDR zuständige freie Producerin Karin Laub.

„Die Spökenkiekerin und das Fräulein“ räumt ab beim Blaue Blaue Award

Berlin, 15.02.2023: Zum ersten Mal in der Geschichte des Award gehen alle drei Preise an den selben Film: Beste schauspielerische Leistung für Jenny König als Fräulein, beste Regie für Mark Lorei und bester Film. Der romantische Kurzfilmpreis, den Romance TV 2011 ins Leben gerufen hat, und der nun schon zum 12. Mal vergeben wird, steht unter dem Motto „Romantik ist, was Du draus machst“ und der Schirmherrschaft von Prof. Bettina Reitz, Präsidentin der HFF München. Kreative Filmschaffende werden dazu aufgerufen, bislang unveröffentlichte fiktionale Kurzfilm-Produktionen rund um das Thema Romantik einzureichen. Die feierliche Verleihung des BLAUE BLUME Awards 2023, mit einer Vielzahl an prominenten Gästen, Regisseuren und Produzenten aus der Film- und Fernsehbranche, findet im Februar 2023 im Umfeld der Berlinale statt. Die Gewinnerfilme werden außerdem am Abend der Verleihung als TV-Weltpremiere auf Romance TV ausgestrahlt.

„Die Spökenkiekerin und das Fräulein“ feiert Premiere auf dem 44. Filmfestival Max-Ophüls-Preis

Saarbrücken, 23.01.2023. wir feiern Premiere! Im ausverkauften CineStar Saarbrücken präsentieren wir zum ersten mal das historische, queere Märchen von der Spökenkiekerin und dem Fräulein dem Publikum. Wir bedanken uns für vier ausverkaufte Screenings und das tolle Filmfestival Max-Ophüls-Preis.

IT’S A WRAP! Haus Kummerveldt 2 ist abgedreht

vlnr: Carlotta Whan (Maskenbild), Rosa Lembeck als Hausmädchen Karla, Leonie Rainer als Ida von Kummerveldt, Marc Schießer (Koproduzent Outside The Club), Tobias „Tui“ Lohf (Koproduzent Outside The Club), Henning Wirtz (Kamera), Lotte Ruf ( Produzentin Goldstoff Filme),  Marcel Becker-Neu als Veit von Kummerveldt, Milena Straube als Luise von Kummerveldt, Mark Lorei ( Regie und Produzent Goldstoff Filme), Daniel Huhn (Koproduzent Filmwerkstatt Münster), Wolf Danny Homann als Dr. Büchner.

Haus Welbergen, Ochtrup, 28.09.2022: we made it! die letzte Klappe der Fortsetzung von „Haus Kummerveldt“ ist gefallen. 22 Drehtage im Münsterland und Brandenburg sind erfolgreich gemeistert. Gefördert durch die Film-& Medienstiftung NRW, das Medienboard Berlin-Brandenburg, die regionale Kulturpolitik Münsterland und die LWL Kulturstiftung.

DREHSTART für die Fortsetzung von „Haus Kummerveldt“

Zossen, 30.08.2022 – Luise von Kummerveldt will weltberühmt werden, am liebsten als Schriftstellerin. Doch das Deutsche Kaiserreich sieht keinen Fame für Frauen vor und der weibliche Handlungsspielraum in dieser patriarchalen Gesellschaft ist enger geschnürt als das Korsett, das sie tragen müssen. Die Historienserie „Haus Kummerveldt“ um die rebellische Adelige, gespielt von Milena Straube, geht in die Fortsetzung! Die erste Produktion der Goldstoff Filme startet am Dienstag, den 30.08. in Zossen. Nach einer Woche in den brandenburgischen Wäldern finden die restlichen Dreharbeiten im Münsterland auf Haus Welbergen, Burg Hülshoff und Haus Rüschhaus statt.

Regie führt wieder der münsterländer Regisseur Mark Lorei, der zusammen mit der Autorin Charlotte Krafft das Drehbuch geschrieben hat. Lotte Ruf produziert die Serie mit der Goldstoff Filme GmbH, Koproduzenten sind Tobias „Tui“ Lohf und Marc Schießer von Outside The Club, sowie die Filmwerkstatt Münster. Gefördert wird das Projekt durch die Film- & Medienstiftung NRW, das Medienboard Berlin Brandenburg, die regionale Kulturpolitik Münsterland, die LWL-Kulturstiftung sowie den Münsterland e.V..  Mitte 2023 werden alle 6 Episoden in der ARTE Mediathek veröffentlicht und anschließend im WDR gesendet. 

Nach dem Festival-Erfolg der Pilot-Episoden (Max-Ophüls-Preis, First Steps Award, Seriencamp München) beginnen nun die Dreharbeiten für die Fortsetzung. Zum Cast gehören neben Milena Straube (Luise von Kummerveldt) wieder Wolf Danny Homann (Dr. Büchner) , Marcel Becker-Neu (Veit von Kummerveldt), Leonie Rainer (Ida von Kummerveldt), Fabian Nolte (Hausdiener Hermann-Josef) und Justine Hauer (Fräulein Racket). In neuen Rollen ergänzen Cennet Voss (Fräulein Knecht), Niklas Bruhn (Dr. Albert Knecht) und Rosa Lembeck (Hausmädchen Karla) das Ensemble.

Haus Kummerveldt ist eine fiktionale historische „Short Form Series“, die von Ausbruch und weiblicher Emanzipation handelt. Empowerment, Struggle und schwarzer Humor sind dabei die Grundzutaten der Geschichte. 

Wer einen Blick hinter die Kulissen werfen möchte, kann auf Instagram @hauskummerveldt die Dreharbeiten mitverfolgen.

Stipendium des Mediengründerzentrum NRW 2022

Köln, 01.02.2022: Wir freuen uns sehr Stipendiaten des Mediengründerzentrums NRW sein zu dürfen! Seit seiner Gründung 2006 ist das Mediengründerzentrum NRW in der Kölner Schanzenstraße ein wichtiger Baustein der Gründer:innen-Förderung. Mehr als 200 Stipendiatinnen und Stipendiaten haben unser Stipendienprogramm bisher durchlaufen. Unsere Alumni produzieren heute erfolgreich Kinofilme, Fernseh- und Webformate, Corporate Video und Games – viele davon preisgekrönt, darunter mit dem Deutschen Fernsehpreis oder dem Deutschen Entwicklerpreis.

Starke Talente im Aufbruch – Hochkarätige Jury wählt zwölf innovative Medienunternehmen für das Gründungsstipendium aus – und wir dürfen eins davon sein!

  • Breites Branchenspektrum von VR-Game bis zum historischen Film, von Projection Mapping bis zum KI-gesteuerten Kameraroboter
  • Interdisziplinäres Seminarprogramm, Coaching, Mentoring und Netzwerk
  • 10.000 Euro Betriebskostenzuschuss

Eine hochkarätig besetzte Jury hat zwölf innovative Nachwuchsunternehmen aus den Bereichen Film, TV, Web, Neue Medien und Games für das einjährige Stipendienprogramm des Mediengründerzentrum NRW ausgewählt. Die prominente Besetzung der Jury belegt das Engagement der Medienbranche NRW für die Nachwuchsförderung und für die Zukunft des Medienstandortes. Die Gründungsfirmen decken ein breites Branchenspektrum ab. Einige haben bereits wichtige Schritte getan. So findet sich unter den Gründungsunternehmen ein Game Studio, das die bis heute erfolgreichste Kickstarter-Finanzierung für ein VR-Game durchgeführt hat. Andere Gründer:innen wurden mit Filmpreisen ausgezeichnet oder machten mit  immersiven Installationen und Projection Mappings auf sich aufmerksam.

Heute starten die Teilnehmer:innen mit einer digitalen Auftaktveranstaltung in das einjährige Programm. Im Mittelpunkt der Qualifizierungs- und Professionalisierungsförderung stehen interdisziplinär ausgerichtete Seminare, Coachings und Mentorings, intensive Vernetzung am Medienstandort NRW sowie ein Betriebskostenzuschuss in Höhe von 10.000 Euro. Das umfängliche Stipendienprogramm wird größtenteils mit Mitteln des Landes, der Film- und Medienstiftung NRW und der Stadt Köln durchgeführt.